Aktionen Schuljahr 2024/25
Kinder stark machen: Theaterstück „Hau ab!“ in Wernau
In Zusammenarbeit mit der Stadt Wernau, der Teckschule und mehreren Kindergärten fand das Präventionsprojekt „Hau ab!“ statt – ein Theaterstück, in dem es um Prävention in Sachen sexuellen Missbrauch geht und dass die Kinder spielerisch und mit viel Humor für gefährliche Situationen sensibilisiert.


Ein wichtiges Thema kindgerecht vermittelt
Der Förderverein der Teckschule Wernau setzte sich als Initiator für dieses Projekt ein, um Kinder zu stärken, ihnen beizubringen auf ihr Bauchgefühl zu hören, wegzulaufen, sich zu wehren und im Notfall ganz laut „Hau ab!“ zu rufen.
Den Auftakt bildetet ein gemeinsamer Elternabend am 10. Februar 2025 in der Stadthalle Wernau. Hier konnten sich interessierte Eltern und PädagogInnen aller teilnehmenden Einrichtungen vorab Informieren und wichtige Fragen zum Thema stellen.
Kater Ottokar und Annemarie zeigen wies geht
Am 11.02.2025 ging es an der Teckschule mit den ersten Aufführungen los.
Während bei den Schülern mit einem Song in die Thematik eingestiegen wurde, der wohl seither Einzug in viele Kinderzimmer erhalten hat (an dieser Stelle ist es sehr schade, dass man keine Musik in die Anzeige schalten kann), hat in den Kindergärten die Handpuppe Kater Ottokar ganz schnell das Eis zwischen den Schauspielern und den Kindern gebrochen.

Ihnen wurde auf unterhaltsame Weise erklärt, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie auf der Straße von Fremden angesprochen werden, oder Onkel Heinz für die Kinokarten ein Küsschen will. Die Botschaft war klar: Das eigenen Bauchgefühl ist ein verlässlicher Warnsignalgeber!
Den Kindern in den Altersgruppen von 4 Jahren bis 4. Klasse wurden die fünf Goldenen Regeln zwar spielerisch aber trotzdem nachdrücklich vermittelt:
- Abstand Halten
- Schreit „Hau ab!“
- Nix wie weg!
- Hilfe Holen
- Lieblingsmenschen informieren
Der Sinn eines interaktiven Stückes ist es, dass die Kinder in jeder Szene aktiv mitwirken und ihre Lösungsvorschläge einbringen können. Anhand der Rückmeldungen die uns erreicht haben können wir sagen, das haben die Kinder mit viel Freude getan.
Nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen waren begeistert.
Die Mischung aus Spannung, Witz und lehrreichen Botschaften machte das Stück zu einem vollen Erfolg.
Die Nachbereitung der einzelnen Einrichtungen zeigt, die Art dieses Thema anzupacken funktioniert!

Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, uns bei der „Hamdy Dadour Sozialstiftung“ für die großzügige Spende zu diesem Projekt zu bedanken.
Ebenfalls möchten wir uns recht herzlich bei der Stadt Wernau bedanken, die uns nicht nur den Großen Saal der Stadthalle zur Verfügung gestellt hat, sondern auch finanziell bei den Kosten für alle teilnehmenden Einrichtungen unterstützt hat.
Wir hoffen es war nicht das letzte Mal, dass Kater Ottokar, Onkel Heinz und Annemarie bei uns in Wernau zu Gast waren.
P.S: Wer sich die wichtigsten Tipps von Kater Ottokar nochmal anschauen möchte, kann das unter folgendem Link tun: https://www.youtube.com/watch?v=iiEz4ft-Odk&t=4s
Euer
Förderverein der Teckschule Wernau e. V.