Bläserklasse
Bläserklasse an der Teckschule
An der Teckschule gibt es seit dem Schuljahr 2014/15 eine Bläserklasse in Kooperation mit dem Musikverein Stadtkapelle Wernau.
Bei diesem musikalischen Kooperationsmodell erleben die Kinder viel Positives. Sie können erste Erfahrungen mit Blasinstrumenten sammeln, lernen das gemeinsame Spielen im Orchester kennen und spüren den Zusammenhalt durch die Gruppe und die Freude am gemeinsamen Erfolg.

Grundsätzlich wird eine Bläserklasse für eine Dauer von jeweils zwei Jahren konzipiert.
Im Schuljahr 2023/24 startete eine neue Bläserklasse mit Kindern aus Klasse 2 und 3 an der Teckschule.
Großes Vorbild der Bläserklasse ist das sinfonische Blasorchester. Deshalb steht für die Schüler eine vielfältige Auswahl an kindgerechten Instrumenten bereit.
Holzblasinstrumente: Klarinette, Querflöte, Saxophon
Blechblasinstrumente: Trompete, Tenorhorn/Euphonium, Posaune, Horn, Tuba
Schlagwerk: Cajon, Trommel, Percussion
Sämtliche Instrumente werden leihweise zur Verfügung gestellt.


Frau Baur-Kabitschke, die mittwochs die Orchesterstunde an der Teckschule leitet, hat schon viele Jahre Erfahrung in der Betreuung der Bläserklassenkinder. Als Dirigentin der kleinen Musikanten kennt sie die Höhen und Tiefen beim Erlernen der Musikinstrumente sehr genau und versteht es, die Kinder mit viel Schwung und Motivation durch die Stunde zu führen.
Seit dem Start tönen jeden Mittwoch ab 12.10 Uhr Trompetenstöße und Querflötentöne aus dem Musiksaal durchs Schulhaus. Jede Woche werden die Töne klarer und die Melodien wieder ein bisschen reiner. Wir freuen uns alle auf ein Konzert unserer Bläserklassenmusikanten bei der Osterwerkstatt im April 2025.


Die Bläserkinder der Teckschule zeigen ihr Können
Am 22.04.23 fand ein Frühlingskonzert der Bläserklasse aller drei Schulstandorte statt. Die Leiterin der Bläserklasse, Frau Heike Baur-Kabitschke, hatte die Familien und Freunde der Kinder hierzu eingeladen. Geplant war ein kleines Frühlings-Ständerlein“, aber das Programm und die Kompetenzen der kleinen Musikanten füllte dann doch eine ganze Stunde.


Die Gäste waren begeistert, wieviel Stücke die jungen Bläser schon in ihrem Repertoire haben. Aber am meisten beeindruckte die zahlreichen Besucher, dass die Kinder schon als gemeinsames Orchester spielen konnten. Hierfür benötigt es viele Kompetenzen wie Taktgefühl, aufeinander hören und vor allem eine sichere Führung durch die Dirigentin Frau Baur-Kabitschke.
Alles passte, die Vorübungen und das wöchentliche Training machten dies möglich. Ein dickes Lob an die Kinder der Bläserklasse – sie haben eifrig geübt und zeigten mutig ihr Können.
Ich bin froh, dass wir nach der langen Pause, die die Sanierungsarbeiten und Corona uns abverlangten, nun wieder eine Bläserklasse an der Teckschule haben. Frau Baur-Kabitschke führt die Kinder mit klaren Strukturen und großem Elan; dabei aber mit offenem Herzen und viel Verständnis für jedes einzelne Kind. Dies zeigt Erfolg – davon konnten wir uns alle beim Frühlings-Ständerlein überzeugen.
Jeden Mittwoch hören wir im Schulhaus die Kinder üben und mittlerweile klingen die Töne deutlich reiner und das Zusammenspiel viel melodischer. Das nächste Konzert der Bläserklasse der Teckschule steht schon fest: Die Musikanten werden am Schulfest am 1. Juli 2023 ihr Können allen Eltern und Kinder präsentieren. Darauf freuen wir uns schon jetzt.
Im Namen der Kinder und Eltern der Bläserklasse sage ich Dankeschön für das tolle Engagement und die gute Zusammenarbeit.

